USPN - das Beste aus West und Ost
Neue Technologien (wie z.B. Nanotechnologie, Sensorik, Robotik, Big Data, …) erhöhen die Nachfrage von Software Applikationen enorm und benötigen neue Geschäftsmodellen
WEST
IT-Markt: Nachfrageorientiert
Ressourcen: Knapp und konkurrenzstark
Wirtschaft: Hohe Kosten und Erträge
USPN
ein erfahrenes Management Team in Vertrieb und Produktion verbindet und wendet die Vorteile beider Welten an
OST
IT-Markt: Angebotsorientiert
Ressourcen: Verfügbar und motiviert
Wirtschaft: Geringe Kosten und Erträge
Fokus
Projektmanagement
Lokaler Support
Kundendienste
Vertrieb
Fokus
Entwicklung
IT-Produktion
DevOps
Backend Support
Die IT entwickelt sich rasant
- Reengineering veralteter IT-Strukturen
- Industrialisierung der IT
- Digitalisierung
- Internet of Things (IoT)
- Big Data & Analytics
- Automatisierung
- Cloud-Technologien mit Nutzung verschiedener Clouds (‚Cloud hopping‘)
- Cyber Security
- Embedded Software-Technologien / Robotik
- Multi-Channel-Vertrieb
- Neue Sourcing-Strategien
- Blockchain
es besteht eine starke Nachfrage nach 'modernen' IT services!
aber die Ressourcen sind innerhalb Europas ungleichmäßig verteilt
Westeuropa | Osteuropa |
---|---|
Negative demografische Entwicklung: Überalterung bei IT-Spezialisten, geburtenstarke Jahrgänge scheiden aus dem Erwerbsleben aus | Positive demografische Entwicklung und geringeres Durchschnittsalter |
zu wenig IT-Nachwuchskräfte bzw. keine bedarfsorientierte Ausbildung | Gute technische Ausbildung |
hohe 'fully-burdened'-Kosten für Arbeitskräfte | niedriges Lohnniveau |
Der osteuropäische Arbeitsmarkt bietet sich als optimaler Ressourcenpool an!
- Westeuropäische Vertriebsgesellschaften
analysieren die aktuelle Nachfrage, entwickeln innovative Lösungen und identifizieren erprobte Produkte und Services. Die technische Umsetzung erfolgt in osteuropäischen Entwicklungs- und Betriebsgesellschaften (‚IT-Fabriken‘), - die Installation beim Kunden erfolgt mittels professioneller Service-Kräften vor Ort (Projektmanagement und Umsetzung)
- Osteuropäische Gesellschaften
entwickeln kostengünstig Software in hoher Qualität nach definierten Standards und bieten ‚Managed Services‘ für einzelne Applikationen bis hin zu gesamten Applikationslandschaften und kompletten Rechenzentren in der EU an - Transfer von etablierten westeuropäischen Produkten und Firmen in die osteuropäische Entwicklung, um diese in die Wirtschaftlichkeit zurückzuführen.